Etappe 1: Bernau - Werneuchen
Vom Hussitenstädtchen Bernau gelangt man in das lauschige Angerdorf Börnicke. Historische Schnitterkasernen an der Dorfstraße sowie eine herrschaftliche Schlossanlage samt Landschaftspark prägen das Bild des Ortes. Durch ein Waldstück führt die Etappe weiter in die Barnimer Feldmark hinein und endet im idyllisch zwischen Wiesen und Feldern gelegenen Städtchen Werneuchen.

Auf der Strecke
Bernau
Hier treffen historische Fachwerkhäuser auf Plattenbauten. Die Stadt vor den Toren Berlins blickt auf eine 700 jährige Geschichte zurück. Besonders bekannt ist Bernau auch für sein mittelalterliches Hussitenfest, das jährlich in der Altstadt gefeiert wird.
Börnicke
Börnicke ist ein lauschiges Angerdorf mit großzügiger Schlossanlage nebst Park und einem kleinen See sowie einer frühgotischer Feldsteinkirche. Hier befindet sich auch Brandenburgs kleinstes Theater.
Weesow
Die Weesower Kirche gehört zu den ältesten der Mark Brandenburg und wurde bereits um 1250 errichtet. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde in Weesow das sowjetische Speziallager Nr. 7 errichtet; eine Gedenkstätte erinnert an die Opfer.
Werneuchen
Schon Theodor Fontane verschlug es auf seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg in die Kleinstadt Werneuchen. Die ehemalige wendische Siedlung liegt idyllisch inmitten der Felder und Wiesen der Barnimer Feldmark.
Streckenverlauf
GPS-Tracking - und Sie sind auf der exakten Höhe
Etappenprofil
- Länge: 25 km
- Dauer: Tagesausflug
-
An-/Abreise:
Bhf. Bernau - Bhf. Werneuchen
Beschilderung

Auf einen Blick
- 330 km Radring um Berlin
- 22 Bahnhöfe entlang der Strecke
- 11 Etappen
Rad- & Wanderkarten
Ansprechpartner
Rund um Berlin
Ansprechpartner: Torsten Jeran
Dachverband der Regionalparks in Brandenburg und Berlin e.V.
Am Bahnhof 2
16356 Ahrensfelde/ OT Blumberg
fon: +49 (0)33394 536 0
mail: info@regionalpark.de